wupperone929
…Die Gründung
Der Verein WupperONE929 UrbanART e.V. wurde im Juni 2020 gegründet und hat seinen Sitz in Wuppertal.
...die Entstehungsgeschichte
Die Vereinsgründung ist die logische Weiterführung des Projektes street-a-tag:
Im Frühjahr 2013 haben wir angefangen, ein StreetArt-Konzept für die Stadt Wuppertal zu schreiben, mit dem Ziel, alle 10 Stadtteile Wuppertals mit unterschiedlichen StreetArt-Aktionen zu bespielen und somit nach und nach ein OpenSpace-Museum für Urbane Kunst in Wuppertal entstehen zu lassen.
Wir wollten uns dabei auf jeden Stadtteil einzeln fokussieren, uns mit den örtlichen Gegebenheiten auseinandersetzen, Unique Selling Propositions (Alleinstellungsmerkmale) herausarbeiten, um jeweils gezielt ein Konzept für den jeweiligen Stadtteil, für das Quartier, einen Straßenzug oder einen besonderen Platz zu entwickeln.
Wir wollten dabei aber nicht nur Hochkultur KUNST vorsetzen, sondern im Stadtteil auch Bürgerbeteiligungs- und Stadtentwicklungsprozesse anregen.
…DER
ZWECK
Unterstützen: Förderung urbaner Kunst im öffentlichen Raum, Wahrnehmen der Interessen der Autoren im Allgemeinen, Beitragen zum besseren Verständnis ihrer Werke und sich Einsetzen für ihren Schutz als Kulturgüter.
Aufbauen: Entwicklung und Umsetzung eines OpenAir-Museums für UrbanArt zum Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen sowie zur regionalen und überregionalen Vermittlung von Kunst in den Sparten Urban-, Street- und Graffiti-Art
Entwickeln: Konzeption urbaner Kunstaktionen wie Wandgestaltungen an Häusern, Ausstellungen im Stadtraum, StreetArt-Festivals oder Graffiti-Jams.
Vermitteln: Vorträge, Filmvorführungen, Aufklärungsarbeit, Workshops und Führungen organisieren/durchführen.
Informieren: Erstellen von Druckerzeugnissen (z.B. Editionen, Plakate, Flyer, Kataloge und Begleitbücher zu Ausstellungen), Filmen, Dokumentationen sowie Online- und Printbeiträge
Vernetzen: Verknüpfung von Stadtgesellschaft, Kreativszene, Stadtakteuren und Verwaltung miteinander und der UrbanArt-Culture weltweit
Anstoßen: Initiierung, Beratung und Begleitung von kulturellen, künstlerischen Bürgerbeteiligungs- und kreativen Stadtgestaltungsprozessen im öffentlichen Raum
Berichten: Bekannt machen durch Öffentlichkeitsarbeit sowie Informationsveran-staltungen und Beratungstätigkeiten.
...DIE Ziele
Organisation: Entwicklung eines OpenAir-Museums für urbane Kunst in Wuppertal, zur Information und Bildung, für das Erlebbarmachen von Stadträumen und zur Förderung von Aufgeschlossenheit, Toleranz und gesellschaftlichen Austausch.
Kooperation: Nutzung von Stadt-räumen zur Vermittlung von Kunst und Förderung von interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Diskussion: Sichtbarkeit und Auf-merksamkeit für den Wuppertaler Stadtraum schaffen, um darüber Gespräche auszulösen.
Partizipation: Teilnahme anstoßen und Teilhabe ermöglichen, um mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit zu erzielen.
Attraktion: Stadt kreativ gestalten als Wirtschafts-, Wohn- und Touristenort, durch eine hippe und moderne Außenwirkung als Zeichen für Innovation.
Variation: Vielfältigkeit der Gesellschaft für eine vielfältige Stadtentwicklung nutzbar machen. Menschen prägen Stadtteile sowie Quartiere und machen sie dadurch unique.
Identifikation: Städtische Identität verbindet Menschen an einem bestimmten Ort miteinander und ist daher eine wichtige Ressource, die es zu erschließen, zu entwickeln und zu nutzen gilt.
Inspiration: Neue Wege zu einer modernen Stadtentwicklung. Weichen von starren Vergaberichtlinien zugunsten kreativer Spielräume.
Julia Roi
Holger Schmiegel
Ralf Silberkuhl
Valentina Manojlov
Vision / Concept / Artwork
Kontakt FON/MAIL:
+49 (0) 202 - 2692797
wupperone929.urbanart@gmx.net
Kontakt POST:
c/o Valentina Manojlov
Habichtweg 16
D-42115 Wuppertal
Vereinsregister –
Amtsgericht Wuppertal: VR 31175
Finanzamt Wuppertal-Elberfeld: 132/5903/5571
Werner
Brandau
Berthold Gottschalk